Simulierte Nähe zum Produkt

Simulierte Nähe zum Produkt

Die räumliche Trennung vom Produkt ist ein häufiger Grund für den Kaufabbruch im Online-Handel. Augmented Reality kann das wahrgenommene Risiko eines Fehlkaufs reduzieren, war eines der Ergebnisse der Masterarbeit von Sandra...
Aus dem Vollen schöpfen

Aus dem Vollen schöpfen

Online-Shops zeichnen Suchdaten automatisch auf und verfügen so über einen riesigen Pool an größtenteils ungenutzten Informationen. Dr. Daniel M. Ringel untersucht in seiner Dissertation die Online-Suchdaten von über 100.000 Konsumenten und ermöglicht eine Analyse...
Das offene Innovationslabor

Das offene Innovationslabor

Produkte ganz nah am Kunden entwickeln – diese Möglichkeit bietet das Innovationslabor Josephs in der Nürnberger Innenstadt. Auf einer Fläche von mehr als 400 Quadratmeter können Konsumenten Produkte und Dienstleistungen entdecken und aktiv bis zur Marktreife...
Hallo Professor Roboter!

Hallo Professor Roboter!

Bildquelle: www.project-heart.de Automatisierungs- und Robotik-Lösungen werden für den Handel immer wichtiger. Auch an der Uni kommen die smarten Helfer nun zum Einsatz. Wie humanoide Roboter die Lehre verbessern können und was der Handel von diesem Experiment lernen...
Välkommen!

Välkommen!

Claudia Willvonseder / Ikea Oder auf Deutsch: Willkommen in der Jury des Wissenschaftspreises, Claudia Willvonseder! Die EHI Stiftung freut sich, die Global Marketing und Communication Managerin der IKEA Group in der Jury des Wissenschaftspreises begrüßen zu dürfen....
Ein Preisträger startet durch

Ein Preisträger startet durch

Bildquelle: EHI / Fester Lebensmittel-Lieferservice für das Unternehmen Lidl – Dieses Thema wurde 2009 mit dem Wissenschaftspreis prämiert. Seitdem hat Preisträger Christian Fester Karriere gemacht und ist heute Bereichsleiter Vertrieb International bei Lidl....